Seit der Gründung 1994 hat sich das zunächst auf drei Jahre angelegte Projekt IDA-NRW, auch durch die kontinuierliche Förderung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW (MKJFGFI NRW), als anerkannte Fachstelle etabliert. Vor 30 Jahren gab der rassistische und extrem rechte Brandanschlag in Solingen den Anstoß für die Gründung des IDA-NRW. Bis heute sind rassistische, antisemitische und rechte Einstellungen, Ablehnung bzw. offene Feindseligkeit und Gewalt in der Gesellschaft weit verbreitet und treten in Zeiten multipler Krisen und dem Erstarken rechter Politiken immer stärker zutage.
Ziel der Fach- und Jubiläumsfachtagung war es, neue Perspektiven für eine rassismuskritische Bildungsarbeit und eine solidarische Gesellschaft zu entwickeln, die sich den wachsenden antidemokratischen Tendenzen entgegenstellt. Im Fokus stand die Frage, wie zivilgesellschaftliche Akteure, Bildungseinrichtungen und politische Institutionen ihre Arbeit weiterentwickeln können, um die Demokratie zu stärken und soziale Konflikte produktiv zu bearbeiten.
Karima Benbrahim, Leiter*in des IDA-NRW, eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung der Arbeit des IDA-NRW in den letzten 30 Jahren sowie die aktuellen Herausforderungen der Jugendarbeit und der politischen Bildungsarbeit. Staatssekretär Lorenz Bahr würdigte in seinem Grußwort die zentrale Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen im Kampf gegen Rassismus und demokratiefeindliche Strömungen. Zehra Bulut, Vorsitzende des IDA e.V., unterstrich die Wichtigkeit von Bildungsarbeit und Aufklärung, um antidemokratische Tendenzen zu bekämpfen und Solidarität zu fördern.
Prof*in Dr*in María do Mar Castro Varela (Alice-Salamon Hochschule) und Dr*in Cihan Sinanoğlu (DeZIM) hielten die Keynotes. Castro Varela betonte, dass Demokratie ein kontinuierlicher Prozess ist, der gelernt und verteidigt werden muss, und hob die Rolle der Zivilgesellschaft im antirassistischen Engagement hervor. Sinanoğlu stellte Ergebnisse des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) vor und forderte, den Kampf gegen Rassismus politischer und dynamischer zu gestalten, um strukturelle Veränderungen zu erreichen.
In den Workshops wurden Themen wie Empowerment, Fake News, Antisemitismus- und Rassismuskritik sowie intersektionale Praxis vertieft. Hatice Şahin (Jura Student*in, Uni Köln und Türkei) beeindruckte die Anwesenden mit einer Spoken-Word-Darbietung, die die Themen der Tagung künstlerisch aufgriff.
In der abschließenden Talkrunde, moderiert von Karima Benbrahim, diskutierten Kiana Ghaffarizad (Uni Freiburg), Dario Schach (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus NRW) und Zehra Bulut (Vorstand IDA e. V. und Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e. V.) über zukunftsweisende Ansätze in der Bildungsarbeit und die Stärkung von Solidarität in einer demokratiegefährdeten Gesellschaft.
Anlässlich der Jubiläumstagung hat Birgül Demirtaş (IDA-NRW) eine Chronik zur Genese der Fachstelle in Form eines Posters konzipiert und veröffentlicht, welches die Entwicklung der Themen des IDA-NRW im Kontext gesellschaftspolitischer Ereignisse und Debatten der vergangenen 30 Jahre detailliert nachzeichnet und einen wertvollen Beitrag zur Dokumentation unserer Arbeit leistet.
Die Chronik kann unter https://www.ida-nrw.de/unsere-publikationen/reader-und-fachliteratur/detail-rb/30-jahre-ida-nrw-poster kostenfrei heruntergeladen und bestellt werden.