Herzlich Willkommen bei IDA - NRW

Rassismus und Rechtsextremismus sind gesamtgesellschaftliche Herausforderungen: im Alltag, in Berichterstattungen und in Institutionen werden rassistische und rechtsextreme Einstellungen, Verhaltensweisen und Strukturen sichtbar. Schwarze Menschen, People of Color, jüdische und muslimische Menschen oder jene, die als solche gelesen werden, erleben nach wie vor Abwertungen, Anfeindungen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen, auch wenn dies in der Öffentlichkeit nur unzureichend wahrgenommen wird.

IDA-NRW will die Auseinandersetzung mit Rassismuskritik und Rechtsextremismus in Institutionen vorantreiben und u.a. Einrichtungen der Jugendarbeit bei der Entwicklung einer der Migrationsgesellschaft angemessenen Pädagogik unterstützen.

Wie können wir rassistischem und rechtsextremem Denken und Handeln entgegenwirken? Wie kann rassismuskritische Bildungsarbeit aussehen? Wie lässt sich das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft gestalten?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich IDA-NRW, die landesweite Fachstelle zu Rassismuskritik und Rechtsextremismusprävention seit 1994. Unser Angebot richtet sich an Multiplikator*innen sowie an Pädagog*innen der Jugendverbandsarbeit und der Jugendhilfe in NRW sowie an andere Interessierte.

IDA-NRW wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) und ist an das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e. V.) angegliedert.

Fachtag des Forums „Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung” (RKJ-Forum)
07.05.2025
10:00
Ort: Düsseldorf Bilk
Weiterbildung für Fachkräfte und Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit mit Saloua Mohammed und Simon S. Hölscher
13.05.2025
10:00
Ort: B-Side
Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 zeigen signifikante Verschiebungen im politischen Spektrum Deutschlands nach rechts. Die Ergebnisse der neuen Autoritarismus-Studie, die eine Radikalisierung in der gesellschaftlichen Mitte und einen Anstieg von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus feststellen, korrespondieren mit diesen Entwicklungen.
20.05.2025
10:00
Ort: Die Börse